Personenregister jüdischer Friedhof Währing
Josefine (Pessel) Adler, geb. Reiss, 17. Elul 637 (= Samstag Nacht, 25. August 1877)
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) g(eborgen) | פ”ט |
[2] die bedeutende und bescheidene Frau, | האשה החשובה והצנועה |
[3] eine barmherzige Mutter, | אם רחמניה |
[4] F(rau) Pessel, Tochter des | מ’ פעסל בת |
[5] e(hrbaren) H(errn) Samuel. | כה שמואל |
[6] Sie verstarb am 16. Elul 637. | נפטרה ט”ז אלול ת’ר’ל’ז’ |
[7] I(hre Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | ת”נ”צ”ב”ה |
[8] Hier ruhet Frau | |
[9] Josefine Adler | |
[10] gest. 25. August 1877 | |
[11] tief betrauert | |
[12] von ihren Kindern. |
Anmerkung
Zeile 6: Die Sterbezeit 23 Uhr fiel schon auf den 17. Elul (s.u.)
Biografische Notizen
Josefine (Pessel) Adler, geb. Reiss ca. 1822, Hausierersgattin (Kaufmannsgattin?, s.u.) aus “Ziffer in Ungarn” (Cífer heute Slowakei, Distrikt Pressburg), wh.: Plankengasse 52, gest. 17. Elul 637 = Samstag Nacht, 25. August 1877 mit 55 Jahren an Lungentuberkulose. Im Sterbebuch ist als Zeitpunkt des Todes “11 Uhr Nacht” vermerkt, also 23 Uhr, demzufolge war das bereits der 17. Elul! Das Sterbedatum ist daher in der hebräischen Grabinschrift nicht ganz richtig (16. statt 17. Elul, s. Zeile 6), im Sterbebuch ist das hebräische Datum korrekt eingetragen: יום א יז באלול “Sonntag, 17. Elul”.
Das Begräbnis fand am 27. August um 09 Uhr Vormittag in der 3. Reihe des jüdischen Friedhofs Währing statt.
Dr. Pinkas Heinrich merkt an, dass Josefine Adler in der “Nacht vom 25. auf 26. August starb ליל י”ז und dass sie laut Polizeibericht “Kaufmannsgattin” war (und nicht Hausierersgattin wie im Sterbebuch).
Weiters merkt er an, dass Josefine Adler entweder Witwe oder geschieden war, was er aus dem deutschen Inschriftenzusatz “betrauert von den Kindern” schließt. Im Sterbebuch ist sie allerdings als “verheiratet” eingetragen!
Vater: Samuel Reiss
Personenregister jüdischer Friedhof Währing
Re: Biografische Notizen
For non-Jews this explanation is not very clear, not to say confusing.
A Jewish (holi)day starts on the preceding evening. The Sabbath starts on Friday evening after sunset, although Saturday is Sabbath.
Well, yes, that is what you wanted to say …
H(ier ist) g(eborgen) פ“ט
I(hre Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). ת“נ“צ“ב“ה
You could refer to a list of common abbreviations. These (… ) things are ugly.
The reader does not really need the ‘Abschrift mit Ergänzungen von Dr. Pinkas Heinrich’, only the notes by Heinrich.
Although you explain that elsewhere, it is not clear that the ‘Abschrift’ is not made by Heinrich
Vorweg: ich antworte Ihnen Deutsch, weil ich weiß, dass Sie es gut lesen und vestehen können.
1) Meine Transkription und auch meine Übersetzung ist immer MEINE. Ich übernehme weder Transkription noch Übersetzung.
2) Der Scan wird immer ebenfalls online gestellt, weil es viele Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Währing gibt, die heute nicht mehr (zur Gänze) lesbar und uns die Abschriften von damals sehr oft extrem hilfreich sind. Wenn ich auf die Abschriften verweise, schreibe ich das auch. Und ich schreibe wörtlich “Abschriften (von jemand anderem ist gemeint) mit Ergänzungen von PH”.
3) Pinkas Heinrich ist immer verlinkt, es ist müßig, die Scans und ihre Geschichte jedesmal neu zu erwähnen. Wer will, muss nur auf den Link klicken. Und jene, die das nicht so interessiert, haben auch kein Problem damit, weil es ihnen egal, ob Pinkas Heinrich oder jemander anderer die Abschrift machte. Im übrigen wissen Sie ja selbst genau, dass ich Ihnen vor einigen Tagen geschrieben habe, dass die Abschriften nicht von Pinkas Heinrich selbst sind, was Sie gar nicht wussten. Umso verwunderlicher jetzt Ihr Kommentar.
4) Was Sie an der Schlusseulogie zu kritisieren haben, verschließt sich mir völlig. Sie ist selbstverständlich korrekt übersetzt. Nach tausenden übersetzten Grabsteinen dürfen Sie mir das schon zutrauen. Aber sowohl für die Einleitungsformel als auch für die Schlusseulogie gilt: Sie dürfen mir glauben, dass ich die üblichen Übersetzungen kenne.
5) Was nicht klar ist bei dem Datumsproblem in dieser Inschrift, weiß ich auch nicht. Natürlich ist es ein wenig komplex, aber genau deshalb erkläre ich es auch ausführlich und sehr genau.
Sowohl Pinkas Heinrich als auch Ihre nicht nachvollziehbaren Kritiken sind somit abgehandelt.