Angepinnt: Ende Oktober 2024: Sektor E fast fertig, ich habe noch einmal begonnen, da sich die erste Version als problematisch erwies. QR-Codes am älteren jüdischen Friedhof: Sektor E fertig, Sektor D 2/3 fertig.
02. 03. 25: Übersetzung, neues Foto und Beitragsbild in:
David Modern - 09. Oktober 1798.
15. 01. 25: Überarbeitung, neues Beitragsbild, biografische Ergänzungen (Eltern, Geschwister), Sterbe- und Geburtseinträge usw. in:
Janka Austerlitz, 28. Oktober 1874.
06. 11. 24: Übersetzung, neues Foto und Beitragsbild in:
David Piazza - 17. März 1872.
18. 10. 24: "
Über die Website" wurde ergänzt mit dem Gedicht "Ahnenlied" von Hugo Salus.
26. 08. 24: 19 Soldatengräber wurden ergänzt im Artikel
"Gefallen für seinen Kaiser, sein Vaterland und sein jüdisches Volk".
14. 07. 24: Übersetzung und Anmerkungen sowie Bildgestaltung neu:
Moses Koch, gest. 03. Jänner 1783.
13. 07. 24: Übersetzung und Anmerkungen sowie Bildgestaltung neu:
Chaidel Oblat, gest. 01. März 1852.
10. 07. 24: Übersetzung und Anmerkungen sowie Bildgestaltung neu:
Goldschmidt Gnendel / Ahron, gest. 12. April 1758 / 15. August 1759.
Die gesamte Änderungschronologie, siehe
"Über die Änderungen".
Herzlichen Dank auch für das Update zu meiner Ur-Ur-Ur-Grossmutter, Herr Reiss! Danke auch für das Hinzufügen der Todesursachen der beiden und dem Beruf von Leib/Leon/Jehuda. Wir sind damit schon bei vier neue Puzzleteilchen ;-). Die Koordinaten des Grabs von Leon/Leib/Jehuda im übrigen lauten nach meinen Notizen 8/22/31 (8/701).
Die Familie Wechsler stammte aus Jasosław im heutigen Polen, damals Galizien, zumindest hatten sie ein Heimatschein von dort. Sie kamen zwischen 1835 und 1845 nach Triest. Von da aus siedelte ein Teil der Familie nach Ägypten um – zuerst Kairo, danach Alexandrien. In den 1950er Jahren verliessen alle noch in Ägypten lebenden Wechslers das Land.
Das Grab meines Ur-Ur-Ur-Grossvaters – Leib auch Leon Wechsler, verheiratet mit Ruckel auch Rachele Wechsler. Vater von Samuel (in Trieste begraben), Israel (vermutlich in Alexandria, Ägypten gestorben) und Ester, Schwiegervater von Rosina Erlach aus Hohenems, Rosa Camerini aus Senigallia und Haim (Vita) Litmanen.
Leider konnten wir seinen Grabstein beim letzten Besuch in Trieste nicht lokalisieren trotz Angaben im Friedhofsregister. Umso schöner, dass ich hier ein Bild finde.
Sein hebräischer Name war uns bisher nicht bekannt. Danke für die Transcription! Ein weiteres kleines Puzzleteilchen in der Familiengeschichte gefunden …
Sehr geehrte Frau Ras Wechsler,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen dieses kleine Puzzleteilchen geben konnten!
Liebe Grüße in die Schweiz,
Johannes Reiss
PS: Ich habe jetzt bei seiner Frau, https://der-transkribierer.at/2017/04/28/wechsler-rachel-17-maerz-1874/ das Sterbedatum, das in der hebräischen Inschrift schlecht lesbar ist bzw., was den Monat betrifft, nicht korrekt ist, nach den Sterbematriken nachgetragen und upgedated.