Sacerdoti Sara / Mose Bernardo – 06. Februar 1967 / 27. September 1950

Sacerdoti Sara / Mose Bernardo – 06. Februar 1967 / 27. September 1950

Sacerdoti Sara / Mose Bernardo - 06. Februar 1967 / 27. September 1950

 

Hebräische Inschrift Sara Sacerdoti, geb. Weissmann – Übersetzung:

Zeile 1: H(ier liegt) b(egraben)
Zeile 2: eine tapfere Frau, F(rau) Sara, Tochter des Mose Weissmann Ka”tz.
Zeile 3: Sie wurde geboren in Lisková am 3. Adar I 643 (= 10. Februar 1883).
Zeile 4: Sie verstarb in Triest am 26. Schvat 727 (= 06. Februar 1967).

 

Anmerkungen:

Zeile 3: Differenz zwischen hebräischem (umgerechnet 10. Februar 1883) und bürgerlichem Geburtsdatum (26. Februar 1883 = 19. Adar I 643).

Zeile 4: Das hebräische Sterbejahr ist eher als 726 zu lesen? Dies würde allerdings (umgerechnet) das Sterbedatum 16. Februar 1966 ergeben, was (vorausgesetzt diese Lesung) wohl einen Umrechnungsfehler ins hebräische Datum nahelegt.

Hebräische Inschrift Mose Bernardo Sacerdoti – Übersetzung:

Zeile 1: H(ier liegt) b(egraben)
Zeile 2: ein teurer Mann, H(err) Mose Dov, Sohn des Chajim Seev Ka”tz.
Zeile 3: Er wurde geboren in Chișinău zu Chanukka am 2. Tevet 643 (= 12. Dezember 1882).
Zeile 4: Er verstarb in Triest am 1. Z(wischen)f(eier)t(ag) v(on Sukkot) 711 (= 28. September 1950).

 

Anmerkungen:

Zeile 3: Wie oben bei Sara auch hier Differenz zwischen hebräischem (umgerechnet 12. Dezember 1882) und bürgerlichem Geburtsdatum (19. Dezember 1882)! Allerdings spricht m.E. hier doch einiges für die Richtigkeit des hebräischen Datums?, da auch explizit “Chanukka” angeführt wird und der 2. Tevet der 2. Chanukkatag ist. Der 19. Dezember wäre der 9. Tevet und fällt nicht in die Chanukkafeiertage!

Chișinău, die Hauptstadt Moldawiens: wahrscheinlich der Geburtsort.

Zeile 4: Auch liegt eine (kleine) Differenz zwischen hebräischem und bürgerlichem Sterbedatum vor. Der erste Zwischenfeiertag von Sukkot ist der 17. Tischre, das ist im Jahr 711 (1950) der 28. September. Mose Bernardo könnte also in den Abendstunden des 27. September, also schon am 17. Tischre, gestorben sein.

Der Nachname “Sacerdoti” ist selbstverständlich das latinisierte/italianisierte “Ka”tz” (Kohen Zedek = gerechter Priester), steht also für die Stammesbezeichnung “Priester”. Sowohl Sara als auch Mose Bernardo stammen aus einer Kohanim-Familie.

 

Personenregister jüdischer Friedhof Triest

 

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here