Personenregister jüdischer Friedhof Salischtschyky
Jona Dov, Sohn des Simcha, 24. Tevet 600 (= Dienstag, 31. Dezember 1839)

Die Grabinschrift
| [1] [6]00 | [ת]ר |
| [2] H(ier liegt) b(egraben ein a(ngesehener) | פנ איש |
| [3] Mann, der MORENU | ח מוהרר |
| [4] Jona Dov, | יונה דוב |
| [5] S(ohn des) MORENU Simcha | במו שמחה |
| [6] Hakohen. Er ver(starb) | הכהן נפ |
| [7] am 2[4]. Tevet | כ[ד] טבת |
| [8] [S(eine Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens).] | [תנצבה] |
Anmerkungen
Zeile 1: Da das ר auf der linken Seite eindeutig zu lesen ist, bleibt nur mehr, dass auf der rechten Seite das ת stand.
Zeile 3 und 5: MORENU bedeutet wörtlich “u(nser) L(ehrer), H(err)”. Den MORENU-Titel erhielten nur besonders gelehrte Männer, Bernhard Wachstein bezeichnet ihn als “synagogaler Doktortitel” (siehe Bernhard Wachstein, Die Inschriften des Alten Judenfriedhofes in Wien, 1. Teil 1540 (?)-1670, 2. Teil 1696-1783, Wien 1912, 2. Teil, S. 15).
Personenregister jüdischer Friedhof Salischtschyky