Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
David Spitzer Halevi, 08. Av 671 (= Mittwoch, 02. August 1911)
Standortnummer: 330
Die Grabinschrift
[1] {Levitenkrug} | (כד של לויים) |
[2] Hier ruht | פה ינוח |
[3] d(er) e(hrenhafte) H(err) | כ”ה”ר |
[4] David | דוד |
[5] Spitzer | שפיטצער |
[6] Halevi, a(uf ihm sei) F(riede). | הלוי ע”ה |
[7] Er wurde geboren am h(eiligen) S(chabbat), dem 7. Siwan | נולד ביום ש”ק ז’ סיון |
[8] 614 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | ת”ר י”ד לפ”ק |
[9] S(eine Seele) g(ing hinweg) am 8. Av 6[71 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung)]. | י”נ ביום ח’ אב ת(רע”א לפ”ק) |
[10] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצבה |
Sockel: Die Grabinschrift
[1] Hier ruhet | |
[2] David Spitzer | |
[3] geb. am 3. Juni 1854, | |
[4] gest. am 2. August 1911 | |
[5] Als Opfer des Faschismus am 24. 1. 1942. | |
[6] Hermine Spitzer 82 Jahre. | |
[7] Ilona Kohn geb. Spitzer 62 Jahre. | |
[8] Josef Julius Kohn 72 Jahre. |
Anmerkungen
Sockel, Zeilen 5-8: Am Grabstein sind als Opfer der Schoa noch erwähnt: seine Ehefrau, Tochter und Schwiegersohn. Allerdings stimmen die Altersangaben nicht: Ehefrau Hermine Spitzer, geb. Schlesinger war 86 Jahre alt, Ilona Kohn war 60 Jahre alt und Josef Julius Kohn war 74 alt, als sie ermordet wurden (s.u.).
Biografische Notizen
David Spitzer, Rebenhändler und Weingartenbesitzer, geb. 03. Juni 1854 in Eisenstadt (s.u. Geburtsmatriken (Mutter: “Katalin”), die dem Geburtsdatum in der hebräischen Grabinschrift übereinstimmen – s. Zeile 7, 8 und 13; Geburtsdatum bei Wolf E., Die Familie Wolf, Wien 1924, 18, 68, 83f: 05. Juni 1854 ist falsch). David Spitzer starb am 02. August 1911 um 12 Uhr in Eisenstadt an Lungen[…?]
Vater: Ignatz (Itzik Halevi) Spitzer, Tuchhändler, gest. 15. Februar 1880 in Eisenstadt
Mutter: Kathi (Elka/Elki) Spitzer, geb. Wolf, gest. 22. Jänner 1885 in Eisenstadt
Schwestern:
Regina (Rosa) Stadler, geb. Spitzer 24. November 1845 in Eisenstadt, geh. 1864 Károly (Karl) Stadler, Szombathely, gest. 05. April 1896 in Szombathely
Karoline (Lina) Friedmann, geb. Spitzer 15. Februar 1847 in Eisenstadt, geh. 30. Mai 1866 Heinrich Friedmann, gest. 1893 in [Groß-]Topoltschan (Markt im ungar. Komitat Neutra)
Therese (Resl) Einhorn, geb. Spitzer 19. März 1851 in Unterberg-Eisenstadt, gest. 28. Februar 1877 in Eisenstadt
Friederike Feuchtwanger, geb. Spitzer 01. Jänner 1859 in Eisenstadt, geh. 19. März 1883 in Eisenstadt Angelo (Ascher) Feuchtwanger, München, gest. 16. Oktober 1908 in München
Mirjam (Mizzi) Levi, geb. Spitzer 01. Mai 1862 in Eisenstadt, geh. 01. Dezember 1885 Karl Levi, gest. 27. Dezember 1915 in München
Brüder:
Samuel Spitzer, geb. 24. September 1855 in Eisenstadt, geh. 26. Dezember 1892 Paula F/Veilbogen, gest. 24. April 1932
Wilhelm Spitzer, Kaufmann, geb. 10. Mai 1861 in Eisenstadt, geh. 12. Juni 1892 Gisela Schmeichler
Ehefrau: Hermina Schlesinger, geb. 18. Dezember 1856 in Székesfehérvár (Ungarn), Tochter des David Schlesinger und der Nanette Müller (s.u. Geburtsmatriken), geh. 18. März 1880; Shoa-Opfer, ermordet 24. Jänner 1942 in Novi-Sad (s.u. Tochter Ilona)
Tochter:
Ilona Spitzer, geb. 01. September 1882, geh. 14. August 1904 in Eisenstadt Josef (Gyula) Kohn, Kaufmann, geb. 20. Februar 1868 in Makó (Komitat Csongrád, im Südosten Ungarns), Sohn des Moritz Kohn und der Amalia Werschitz, Makó.
Sowohl Mutter Hermine Spitzer, geb. Schlesinger, Tochter Ilona Kohn, geb. Spitzer als auch ihr Ehemann Josef (Gyula) Kohn wurden am 24. Jänner 1942 in Novi Sad ermordet (Schoa-Opfer).
Söhne:
Géza Spitzer, geb. 23. August 1889 (Bescheidung 31. August) in Eisenstadt 18, geh. in Eisenstadt 26. Juli 1923 Ilse Schmutzler, evangelisch AB, geb. 08. Juli 1900 in Leipzig, wh: Leipzig-Gohlis, Tochter des Moritz Paul Schmutzler und der Elisabeth Martha Barthel.
Bei der Heirat (s.u. Trauungsmatriken) wird die Vereinbarung getroffen, die Kinder nach dem Glauben der Mutter zu erziehen. Dennoch wird Sohn Karl Georg Spitzer am 31. Oktober 1923 in Wien jüdisch geboren. Die Ehe von Géza Spitzer und Ilse Schmutzler wird am 24. Juli 1930 aufgelöst, am 25. Oktober 1930 tritt Sohn Karl Georg Spitzer aus dem Judentum aus und stirbt im 92. Lebensjahr (als Karl Georg Spitzer-Bider) am 13. Oktober 2015 in Luzern (Schweiz).
Tochter Ilse wird am 31. Oktober 1923 in Wien geboren.
Igo Johann Spitzer, geb. 22. März 1881 in Oberberg-Eisenstadt (s.u. Geburtsmatriken), geh. 16. Juli 1910 in Schützen Maria / Mizzi Waschl aus Radstadt (unehelich geboren), geb. 26. Mai 1886.
Die katholische (!) Trauung fand am 17. Jänner 1923 im römisch-katholischen Pfarramt in Oberberg-Eisenstadt statt (s.u. Trauungsmatriken mit ausdrücklicher Dispens vom 14. Dezember 1922!).
Austritt aus dem Judentum am 29. April 1939 (s.u. Austrittseintrag), wh: 1942: Wien IX, Frankgasse 6, ab 1943: Wien, Große Sperlgasse 6.
Igo Johann Spitzer starb am 12. März 1945 in der Seitenstettengasse, Wien, beim größten Bombenangriff auf Wien. Er wurde am 26. März 1945 zuerst am Zentralfriedhof, Tor IV, Gruppe 018k, Reihe 12, Grabnummer 9, beerdigt (s.u. Beerdigungsprotokoll “Bergung”!) und am 19. Oktober 1945 exhumiert und nach Oberberg-Eisenstadt überführt (s.u. Sterbematriken der katholischen Pfarre Oberberg-Eisenstadt).
Maria Spitzer (Mizzi Waschl) starb am 03. April 1963 in Eisenstadt-Oberberg. Das gemeinsame Grab befindet sich noch heute im neuen Teil des katholischen Friedhofes Eisenstadt-Oberberg.
Besonderer Dank an Waltraud Kummer für Ariernachweis, Hinweis auf das Grab, die katholischen Matrikeneinträge und viele wertvolle Informationen zu Igo Spitzer.
Material und Maße des Grabsteins
Gabbro, 210/72/43
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt