Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Massengrab 18 ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter, St. Margarethen – 1945
Standortnummer: 105
Foto 2016
Die Grabinschrift
| [1] AUS EINEM MASSENGRAB AUF FREIEM FELDE | |
| [2] IN ST. MARGARETHEN WURDEN DIE STERBLICHEN | |
| [3] ÜBERRESTE VON 18 UNBEKANNTEN UNGARISCHEN | |
| [4] ZWANGSARBEITERN VON DER ISRAELITISCHEN | |
| [5] KULTUSGEMEINDE WIEN ENTERDIGT UND IN | |
| [6] DIESEM GRABE ZUR EWIGEN RUHE BESTATTET. | |
| [7] SIE STARBEN WÄHREND DER MACHTHERRSCHAFT | |
| [8] DES NATIONALSOZIALISMUS DEN MÄRTYRERTOD | |
| [9] FÜR IHREN GLAUBEN | |
| [10] I(hre) S(eelen) m(ögen eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | ת’נ’צ’ב’ה’ | 
Sockel
| [1] EMMERICH HAGLEITNER | |
| [2] Steinmetzmeister | |
| [3] Wien XI, […] | 
Literatur (online):
- Verfolgung – Zwangsarbeit im Burgenland – Todesmärsche (Szabolcz Szita)
 - Eleonore Lappin, Die Rolle der Waffen-SS beim Zwangsarbeitseinsatz ungarischer Juden im Gau Steiermark und bei den Todesmärschen ins KZ Mauthausen (1944/45)
 
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
				    