Schlesinger Adolf – 26. Dezember 1918

Schlesinger Adolf – 26. Dezember 1918

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt

Adolf (Aaron Dov) Schlesinger, 23. Tevet 679 (= Donnerstag, 26. Dezember 1918)

Standortnummer: 409

  • Grabstein Schlesinger Adolf - 26. Dezember 1918

    Foto 1993

  • Grabstein Schlesinger Adolf - 26. Dezember 1918

    Foto 2016


Die Grabinschrift

Inschrift Adolf Schlesinger: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H(ier liegt) b(egraben) פנ
[2] ein getreuer Mann, reich an Werken. איש אמונים ורב פעלים
[3] Seine guten Eigenschaften waren erhaben מדותיו הטובות מרוממות
[4] über allen Preis und Ruhm. על כל ברכה ותהלה
[5] Enger verbunden als ein Bruder war er seinen Bekannten und Freunden. דבק מאח לקרוביו ורעיו
[6] Innerhalb der Tore war er geachtet, wenn er bei den Ältesten der Gemeinde saß, ונודע בשערים בשבתו עם זקני הקהלה
[7] d(er ehrenhafte) H(err) Aaron Dov, כ”ה אהרן דוב
[8] S(ohn des) e(hrenhaften Herrn) Josef Jehuda, a(uf ihm sei) F(riede), ב”כ יוסף יהודה ע”ה
[9] Schlesinger. שלעזינגער
[10] Er ging in seine Welt am 23. Tevet 679 n(ach der kleinen Zeitrechnung). הלך לעולמו כ”ג טבת ת”רע”ט ל
[11] “Mein Zelt ist verwüstet!” war die Klage seiner Frau, seine Söhne klagten: אהלי שדד נהי אשתו בניו קוננו
[12] “Die Krone fiel von unserem Haupt!” נפלה עטרת ראשנו
[13] Vielen Seufzenden wandte er sich zu, er strebte nach Gerechtigkeit und Güte רבים נאנחים פנה רודף צדקה וחסד
[14] und kümmerte sich um unsere Seelen. דורש לנפשנו
[15] Jene, die immer die Wahrheit sagen, sprechen: “Waisen wurden wir, דוברי משרים אומרים יתומים היינו
[16] niemanden gleich ihm gibt es unter uns Menschen”. אין כמוהו באנשינו
[17] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). תנצבה

Sockel 1

Inschrift Adolf Schlesinger Sockel1: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] Adolf Schlesinger

Sockel 2

Inschrift Adolf Schlesinger Sockel2: Zeilengerechte Transkription und Übersetzung
[1] H. Czerny
[2] Wien 17. Schulteissg. 5


Anmerkungen

Zeile 2: 2 Samuel 23,20; 1 Chronik 11,22 רב פעלים. Babylonischer Talmud, Traktat Berachot 18b beschreibt den “tatenreichen Mann” als einen, der Taten für die Tora mehrte und sammelte …שריבה וקבץ פועלים. “Rav Pe’alim” ist auch der Titel eines alphabetischen Indexes aller ihm bekannten Midraschim von Abraham ben Elijah von Wilna (ca. 1750-1808), Sohn des Gaon von Wilna (Warschau 1894, New York 1958/59, Tel Aviv 1967?).

Zeile 3/4: Nehemia 9,5 ומרומם על כל ברכה ותהלה.

Zeile 5: Sprüche 18,24 דבק מאח.

Zeile 6: Sprüche 31,23 נודע בשערים בעלה בשבתו עם זקני ארץ.

Zeile 11: Jeremia 10,20 אהלי שדד.

Zeile 12: Klagelieder 5,16 נפלה עטרת ראשנו.

Zeile 13: Sprüche 21,21 רדף צדקה וחסד.

Zeile 14: Vgl. Psalm 142,5 “…niemand fragt nach meinem Leben” …אין דורש לנפשי; vgl. auch Klagelieder 3,25.

Zeile 15: Jesaja 33,15 ודבר מישרים.

Zeile 15/16: Vgl. Klagelieder 5,3 “Wir wurden Waisen, Kinder ohne Vater…” יתומים היינו אין אב….

Zeile 11/13/15: Akrostychon: Die ersten beiden Buchstaben in Zeile 11, die jeweils ersten Buchstaben der ersten beiden Wörter in Zeile 13 sowie die ersten drei Buchstaben des ersten Wortes in Zeile 15 ergeben die hebräischen Vornamen des Verstorbenen (Aaron Dov).


Biografische Notizen

Adolf (Aaron Dov) Schlesinger, Kaufmann, geb. 04. August 1850 in Eisenstadt, gest. mit 68 Jahren in Papa (Ungarn). Adolf Schlesinger wurde nach Eisenstadt überführt und am 30. August um 11h begraben.

Matriken Geburt Adolf Schlesinger

Matriken Geburt Adolf Schlesinger


Sterbeanzeige Adolf Wolf

Sterbeanzeige Adolf Wolf, Familie, Neue Freie Presse, 29. Dezember 1918, Seite 17

Sterbeanzeige Adolf Wolf

Sterbeanzeige Adolf Wolf, Firma, Neue Freie Presse, 29. Dezember 1918, Seite 17


Vater: Josef (Jehuda) Schlesinger
Mutter: Charlotte (Sarolta) Stroh


Ehefrau: Maria Fischer, geh. 27. August 1874 in Eisenstadt, Tochter des Adolf Fischer und der Netti, wh: Eisenstadt. Adolf war bei der Hochzeit 24 Jahre (lt. Matriken 25? oder 28? Jahre, s.u.), Maria 19 Jahre alt.

Matriken Hochzeit Adolf Schlesinger und Maria Fischer

Matriken Hochzeit Adolf Schlesinger und Maria Fischer


Töchter:
Helena Gerstl, geb. 21. Dezember 1876 in Eisenstadt

Bertha Singer, geb. 26. Dezember 1887 in Eisenstadt

Hermine (Mintschi) Gerstl, geb. 22. März 1889 in Eisenstadt 129


Söhne:
Josef (Julius, offensichtlich, s.o. Sterbeanzeige) Schlesinger, geb. 06. Oktober 1878 in Eisenstadt

Wilhelm (Vilmos) Schlesinger, geb. 20. Dezember 1880 in Eisenstadt

David Schlesinger, geb. 21. April 1883 in Eisenstadt, gest. mit 6 Monaten am 06. Oktober 1883 in Eisenstadt

Bela Schlesinger, geb. 23. März 1884 in Eisenstadt, Hauptstraße 128

Jakob (Jaques) Schlesinger, geb. 25. August 1886 in Unterberg-Eisenstadt 128


Material und Maße des Grabsteins

Diorit, 200/65/32

Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here