Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
Samuel Hess, 17. Ijjar 693 (= Schabbat, 13. Mai 1933)
Standortnummer: 604
Die Grabinschrift
| [1] H(ier liegt) b(egraben) | פ’נ’ | 
| [2] ein rechtschaffener Mann und treuer Vater, | איש ישר אב נאמן | 
| [3] der Liebling seiner Frau und eine Pracht für sein Haus, | מחמד לאשתו ופאר לביתו | 
| [4] d(er ehrenhafte) H(err) Samuel | כה שמואל | 
| [5] Sohn des seligen e(hrenhaften) H(errn) Isak | בן המנוח כה יצחק | 
| [6] Hess. | העס | 
| [7] S(eine Seele) g(ing hinweg) im Alter von 72 Jahren | ינ’ בן עב שנה | 
| [8] am heiligen Schabbat, | ביום שבת קדש | 
| [9] dem 17. Ijjar 693 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | יז’ אייר תרצג ל’פ’ק | 
| [10] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m BUnd) d(es Lebens). | תנצבה | 
| [11] D(er Name) s(einer Mutter war) Hendel). | ש’א’ הענדל | 
| [12] SAMUEL HESS | |
| [13] gestorben am 13. Mai 1933 | 
Anmerkungen
Der Grabstein ist zwischen 1995 und 2016 vom Sockel gestürzt und liegt am Boden.
Zeile 2: Sprüche 21,2 איש ישר; vgl. Ijob 1,8; 2,3 “…ein untadeliger und rechtschaffener Mann…” …איש תם וישר… .
Biografische Notizen
Samuel Hess (auch “Heß”), Kaufmann; gest. an Gedärmverwicklung; wh: Eisenstadt, Hauptstraße 6.
Vater: Ignaz Heß
Mutter: Johanna Heß
Ehefrau: Johanna Fleischner
Söhne:
Ignaz Hess, geb. 06. September 1892
Moritz Hess, geb. 19. November 1895
Material und Maße des Grabsteins
Diorit, 150/76/23
Personenregister jüngerer jüdischer Friedhof Eisenstadt
				    
