Hebräisch auf der Mazzesinsel

Hebräisch auf der Mazzesinsel

Seit den frühen 1990er Jahren unterrichte ich Hebräisch. Begonnen hat alles mit einem Lehrauftrag für Hebräisch an der Universität Wien. Dann folgten Kurse in Eisenstadt, seit 25 Jahren in Salzburg, in Nieder- und Oberösterreich.

Umso erfreulicher, dass ich gestern den ersten Hebräischkurs nach so langer Zeit in Wien abschließen konnte und noch dazu in perfektem Rahmen, mitten in der einstigen Mazzesinsel, im schönen Zentrum im Werd. Die Mazzesinsel gibt es heute nicht mehr, die Geschichte des Viertels und das dramatisch-traurige Ende begegnet hier aber auf Schritt und Tritt.
Vielen lieben Dank Ruth Schwarz für die Bereitschaft und für die Organisation! Und danke allen Teilnehmer:innen für euer Interesse, ihr wart wirklich absolut großartig!

Sieben Teilnehmer:innen sind gekommen und vorgenommen haben wir uns, an zwei Wochenenden die Laut- und Schriftlehre durchzumachen und Hebräisch lesen zu lernen.


 

Es ist ausgesprochen gut gelungen, glaube ich sagen zu dürfen. Wir lernten alle 22 Buchstaben schreiben, vor allem auch ihre korrekte Schreibspur, die richtigen Spurbewegungen und die richtige Aussprache sowie die Transkription der Buchstaben. Wir sprachen über die Gemeinsamkeiten von Bibel- und Modernhebräisch und lasen bald leichte jiddische Texte. Sogar Raschischrift und ein paar Verse der Bibelübersetzung des großen Moses Mendelssohn waren bald kein großes Problem mehr.

 

Gestern, am letzten Tag des Kurses, wollten wir das Erlernte in der Praxis erproben und fuhren auf den Zentralfriedhof, zum 1. Tor, zur jüdischen Abteilung.
Bei strahlend sonnigem Wetter marschierten wir die ganze Hauptallee hinauf bis zum beeindruckenden Eliasmausoleum.

Hebräischkurs Wien, Oktober 2025, Zentralfriedhof Tor 1, Elias-Mausoleum
Hebräischkurs Wien, Oktober 2025, Zentralfriedhof Tor 1, Elias-Mausoleum

Am Weg dorthin und zurück lasen wir hebräische Namen, den einen oder anderen Ortsnamen, suchten in den hebräischen Inschriften die Jahreszahlen, rechneten um, diskutierten die wichtigsten Symbole und machten uns mit dem Inschriftenformular ein wenig vertraut.

Es klappte alles unglaublich gut und wir haben vereinbart auf jeden Fall weiterzumachen.

Weil es ein so schöner Erfolg war, gibt es auch schon den Termin für den nächsten Anfänger:innenkurs:
14. und 15. sowie 21. und 22. März 2026.

Die Teilnehmer:innenzahl ist mit 10 Personen begrenzt und es gibt schon jetzt einige Anmeldungen. Also lassen Sie sich bitte nicht zu viel Zeit mit der Anmeldung (first come, first served) ;-) Ich freue mich sehr, wenn Sie beim nächsten Anfänger:innenkurs Hebräisch dabei sind!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, audio, video, document, spreadsheet, interactive, text, archive, code, other. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here