Personenregister jüdischer Friedhof Währing
Eva (Schewe) Beer, geb. Hecht, 08. Cheschwan 629 (= Schabbat, 24. Oktober 1868)
Die Grabinschrift
[1] H(ier ist) g(eborgen) die bedeutende und bescheidene Frau, Frau | פ’ט האשה החשובה ונצנועה מרת |
[2] H(ier ist) g(eborgen) | פ”ט |
[3] Schewe, | שעווע |
[4] Tochter d(es) e(hrbaren) H(errn), H(errn) Feitl Hecht, | בת כהרר פייטל העכט |
[5] Ehefrau, d(es) e(hrbaren) H(errn), H(errn) Scheves Beer. | אשת כהרר שבס בער |
[6] I(hre Seele) g(ing hinweg) am heiligen Schabbat, dem 8. Cheschwan | ינ ביום שבת קדש ח חשון |
[7] des Jahres 629 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | שנת תרכט לפק |
[8] I(hre Seele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | ת”נ”צ”ב”ה |
[9] Hier ruhet | |
[10] Frau | |
[11] Eva Beer | |
[12] geb. Hecht | |
[13] gest. den 24. October 1868 | |
[14] im 64. Lebensjahre | |
[15] Gewidmet von ihren Kindern | |
[16] Friede ihrer Asche |
Biografische Notizen
Eva (Schewe) Beer, geb. Hecht, Schnittwarenhändlerwitwe aus Lomnitz in Mähren, geb. ca. 1804, gest. 08. Cheschwan 629 = Schabbat, 24. Oktober 1868 mit 64 Jahren an Lungentuberkulose in Wien Leopoldstadt, Zwischenbrücken 131, begraben am jüdischen Friedhof Währing, allgemeiner Platz, 4. Reihe, Nr. 34.
Im Sterbebuch ist eingetragen: Eva Hecht, geb. Beer (!), als Sterbedatum der 22. November 1868 (Sonntag, 8. Kislev 629) und als Begräbnisdatum der 24. November 1868!
Hier wird der hebräischen Grabinschrift der Vorzug gegeben, weil die Inschrift in sich schlüssig ist: Sowohl hebräische Inschrift als auch deutscher Inschriftenzusatz stimmen im Namen und im Sterbedatum zu 100% überein.
Der hebräische Eintrag im Sterbebuch ist bekanntlich immer nur die Rückrechnung des bürgerlichen Eintrages (8. Kislev = 22. November) und nicht das Datum der hebräischen Grabinschrift (zumal die Grabinschrift meist wesentlich später als der Eintrag im Sterbebuch erfolgt).
Vater: Feitl Hecht
Ehemann (weiland): Schewes Beer
Personenregister jüdischer Friedhof Währing