Personenregister jüdische Friedhöfe Schaumburg
Der Grabstein befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Hessisch Oldendorf im alten Landkreis Grafschaft Schaumburg, heute Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland), Reihe 2, Grabstelle 10.
Über das Projekt “jüdische Friedhöfe im alten Landkreis Grafschaft Schaumburg“.
Amalia (Male) Blumenthal, 04. Adar I 662 (= Dienstag, 11. Februar 1902)
Die Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[2] die gepriesene unverheiratete Frau, Frau | הבתולה המהוללה מרת |
[3] Male, Tochter des Jehuda Halevi | מאלע בת יהודה הלוי |
[4] Blumenthal, | בלומענטהאל |
[5] die auf geradem Weg ging | אשר הלכה בדרך ישרה |
[6] und noch bei Nacht aufstand | ותקם בעוד לילה |
[7] um die Bedürfnisse ihres Hauses auszuführen. | לעשות צרכי ביתה |
[8] Sie verstarb am Tag [3 (= Dienstag)], [11.] Adar | נפטרה ביום [ג] [ד] אדר |
[9] I 662 n(ach der) k(leinen) Z(eitrechnung). | ראשון תרסב לפק |
[10] I(hre) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצב”ה |
[11] Hier ruht | |
[12] Amalia Blumenthal | |
[13] geb. 8. Juni 1851, gest.[…] |
Anmerkung
Zeile 6: Sprüche 31,15 וַתָּ֤קָם ׀ בְּע֬וֹד לַ֗יְלָה.
Biografische Notizen
Amalia (Male) Blumenthal, geb. 08. Juni 1851, unverheiratet, gest. 04. Adar I 662 = Dienstag, 11. Februar 1902. Es ist leider nicht bekannt, wo Amalia Blumenthal gestorben ist, im örtlichen Sterbebuch findet sich kein Eintrag.
Das Sterbedatum ist in der hebräischen Inschrift schwer zu lesen, daher auch unsicher im Tagesdatum. In einem 1936/37 erstellten Inventar findet sich das Sterbedatum 14. Oktober 1902, welches überhaupt nicht zur hebräischen Inschrift passt. Denn in dieser ist zumindest der Monat “Adar rischon” klar zu lesen.
Ausgerechnet das Sterbedatum ist in der deutschen Inschrift heute nicht mehr zu lesen.
Vater: Jehuda Halevi Blumenthal
Personenregister jüdische Friedhöfe Schaumburg