Personenregister jüdische Friedhöfe Schaumburg
Der Grabstein befindet sich auf dem jüdischen Friedhof <Nesselröden im heutigen Bundesland Hessen.
Über das Projekt “jüdische Friedhöfe im alten Landkreis Grafschaft Schaumburg“.
Elias Blaumbaum, 21. Elul 651 (= Donnerstag, 24. September 1891)
Die hebräische Grabinschrift
[1] H(ier liegt) b(egraben) | פ”נ |
[2] zum ewigen Gedächtnis. | לזכרון עולם |
[3] Es weinte unaufhörlich unsere ganze Gemeinde, denn | בכה תבכה כל קהלנו כי |
[4] gefallen ist die Krone von unserem Haupte. Oh weh | נפלה עטרת ראשנו אוי נא |
[5] uns, denn verlassen hat uns unser Lehrer und Meister (MORENU), unser Rabbiner, | לנו כי עזזבנו מורנו רבינו |
[6] d(er angesehene) H(err) Rabbi Elias, Sohn des Jakob Blaumb<au>m, | ה”ה< רבי אליהו בר יעקב בלויב<וי>ם |
[7] der verstarb am Tag 5 ( = Donnerstag), 21. Elul 651 n(ach der kleinen Zeitrechnung). | שנפטר ביום ה’ כ’א’ אלול תרנ”א ל” |
[8] S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens). | תנצב”ה |
Anmerkung
Zeile 3: 1 Samuel 1,10 וּבָכֹ֥ה תִבְכֶּֽה “Sie (Hanna) aber weinte in einem fort”.
Zeile 4: Klagelieder 5,16 נָֽפְלָה֙ עֲטֶ֣רֶת רֹאשֵׁ֔נוּ אֽוֹי־נָ֥א לָ֖נוּ כִּ֥י חָטָֽאנוּ׃ “Gefallen ist die Krone unseres Hauptes [Jerusalem]”. Üblicherweise in Grabinschriften formuliert, wenn es sich um den Verlust eines Gemeindevorstehers o.Ä. handelt.
Zeile 6: bei “…baum” wurde offenbar aus Platzgründen in der Zeile das וי ausgelassen, das dort genauso wie im Wortteil “Blau” natürlich auch stehen sollte.
Biografische Notizen
Elias Blaumbaum, geb. 09. November 1837, Elementarlehrer in Obernkirchen im alten Landkreis Grafschaft Schaumburg und Chasan, gest. 21. Elul 651 = Donnerstag, 24. September 1891.
Begraben am jüdischen Friedhof in Nesselröden im heutigen Bundesland Hessen.
Personenregister jüdische Friedhöfe Schaumburg